
Neue Outdoor-Sportgeräte im Lohmühlenpark in St. Georg
Direkt neben dem bestehenden Multifunktionssportfeld im Lohmühlenpark gibt es jetzt auf Beschluss der Bezirksversammlung eine neue Kombianlage bestehend aus sechs Outdoor-Sportgeräten. Ein stoßdämpfender Bodenbelag sorgt für sicheres Training unter freiem Himmel und eine Bodenleitspur erleichtert auch sehbehinderten Menschen die Nutzung der Anlage. Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln der Bezirksversammlung und

Hamburg-Mitte erinnert an den ungarischen Volksaufstand von 1956 – Erläuterungsschild für die Budapester Straße auf Initiative des Vereins Ungarische Wanderer e.V. und der CDU-Fraktion Hamburg-Mitte
Heute wurde ein Erläuterungsschild an der Budapester Straße enthüllt und offiziell eingeweiht. Dr. Gunter Böttcher, Fraktionsvorsitzender: „Wir als CDU-Fraktion Hamburg-Mitte danken dem Verein Ungarische Wanderer e.V. für die Anregung zu dieser Initiative. Sie steht für die Solidarität Hamburgs mit dem ungarischen Volksaufstand von 1956 und zeigt, dass der Einsatz für

Fabian Haase in das Präsidium der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte gewählt
Im Rahmen ihrer Sitzung am 16. Oktober 2025 haben die Mitglieder der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte Fabian Haase zum stellvertretenden Vorsitzenden der Bezirksversammlung gewählt. Haase wird Nachfolger von Blaschka Herr Haase (39 Jahre) tritt damit die Nachfolge von Frau Stefanie Blaschka an, die ihr Mandat in der Bezirksversammlung niedergelegt hat, um sich

Hamm: Neugestaltung der Carl-Petersen-Straße zur Flaniermeile abgeschlossen
Nach anderthalb Jahren Bauzeit ist die Carl-Petersen-Straße, die von kleinen Geschäften und Landenzeilen geprägt ist, fertiggestellt. Mehr Grün und 14 neue Sitzbänke, abgesenkte Bordsteine, eine Fußgängerinsel, drei neue Querungsstellen und ein Leitsystem für Sehbehinderte sowie mehr Abstellbügel für Fahrräder und zusätzliche Mülleimer prägen nun die Flaniermaile in Hamm. Auf Beschluss

CDU kritisierte Stillstand auf der Grünanlage Keindorffstraße in Wilhelmsburg | Kommt jetzt Bewegung in die Angelegenheit?
Mit einer Anfrage an das Bezirksamt Hamburg-Mitte wollte Jörn Frommann, Regionalsprecher der CDU-Fraktion, im August 2025 wissen, wie es weitergeht mit einem Bolzplatz für Kinder und Jugendliche auf der Grünanlage Keindorffstraße im Alten Bahnhofsviertel. Im Juni 2022 wurden die Pläne für den Bolzplatz im Regionalausschuss Wilhelmsburg/Veddel bekanntgegeben, es passierte jedoch

Rotgrün im medizinischen Blindflug über den Elbinseln!
In die gestrige Sitzung des Regionalausschusses Wilhelmsburg/Veddel hatten die Lokalpolitiker Bürger und Vertreter des Senats zu einer Diskussion über die Konsequenzen u.a. der Schließung der Chirurgie und der Notfallambulanz im Krankenhaus Groß-Sand eingeladen. Schnell wurde deutlich, dass es weiter keine Antworten des rotgrünen Senats auf die drängenden Probleme geben wird.

DEGES, der Bezirk und die unendliche Geschichte von Baustellen auf den Elbinseln
Nachdem sich die CDU-Fraktion bereits in der Sommerpause den Sorgen der Kinder und Jugendlichen um ihren Spiel- und Bolzplatz in der Keindorffstraße im Alten Bahnhofsviertel angenommen hatte, und sich dabei herausstellte, dass die Verwaltung nunmehr seit über fünf Jahren um eine Lösung in Bezug auf die Wiederherstellung mit der DEGES

Rotgrün lehnt klares politisches Votum für Fahrstuhl und damit für einfache Barrierefreiheit der neuen „Brücke Veddel“ ab
Die „Brücke Veddel“ ist für die so wichtige Vernetzung der Elbinsel Veddel mit dem künftigen Stadtteil Grasbrook geplant, um die breite Verkehrstrasse bestehend aus Bahngleisen und einer mehrspurigen Straße zu überwinden. Bei den letzten Vorstellungen wurde im Beirat Veddel mitgeteilt, dass gegen den Wunsch der Veddeler kein Fahrstuhl geplant sei.

CDU-Bezirksfraktion beim Jahresempfang des CDU-Kreisverbandes Hamburg-Mitte
Unsere Mandatsträger waren beim Jahresempfang des CDU-Kreisverbandes Hamburg-Mitte in der Speicherstadt dabei – ein Abend voller guter Gespräche, angenehmer Atmosphäre und wertvollem politischem Austausch.

CDU kritisiert Stillstand | Keine Bewegung auf der Grünanlage Keindorffstraße in Wilhelmsburg
Wo eigentlich ein Bolzplatz auf der Grünanlage Keindorffstraße im Alten Bahnhofsviertel für Kinder und Jugendliche entstehen sollte, passiert nichts. Im Juni 2022 wurden die Pläne für den Bolzplatz im Regionalausschuss Wilhelmsburg/Veddel bekanntgegeben. Die Fläche diente einst als Baustellenzufahrt und Baustelleneinrichtungsfläche zur Herstellung einer Lärmschutzwand. Nach Beendigung dieser Baumaßnahme warten die

Hammaburg-Platz: Hamburg bekommt ein neues Fenster in seine Vergangenheit
Der Hammaburg-Platz in Hamburg-Mitte erinnert an die Ursprünge der Stadt. Drei neue zweisprachige Infotafeln erläutern nun seine Geschichte: Im 9. Jh. entstand hier unter Ansgar die erste Kirche, später folgten Dom und bedeutende Bauten. Eine Stahlskulptur markiert den alten Wall, beleuchtete Sitzraster den früheren Dom. Die neuen Tafeln und die

Startschuss für die Modernisierung von elf Bolzplätzen im Hamburger Osten | Auftakt bildet der Bolzplatz Havighorster Redder
Im Rahmen des Modellvorhabens „Mitte machen“ werden insg. elf Bolzplätze im Hamburger Osten umfassend saniert. Mit einem Spatenstich fand heute der Startschuss der großen Bolzplatz-Offensive am Bolzplatz Havighorster Redder statt. Im April 2026 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Ebenfalls in diesem Jahr soll noch die Baumaßnahmen am Bolzplatz Schöfferstieg starten.

Aus für das Mega-Projekt „Zusammenhub“ und somit auch für das geplante Zentrum auf der Veddel
160 E-Busse in einem mehrstöckigen Betriebshof und ein Nahversorgungszentrum sollten im sogenannten Zusammenhub der Hochbahn neben der S-Bahn-Station Veddel untergebracht werden. Wegen zu hoher Kosten hat die Hochbahn jetzt entschieden, das Projekt zu beerdigen. Damit fällt auch das geplante Zentrum mit Einzelhandel, Drogerie, Apotheke, Hostel und Ärzten weg, was eine

Einladung: Gedenkveranstaltung am 27.07.2025 zum 82. Jahrestag der Bombardierung Hamburgs
Mit einer Gedenkveranstaltung erinnern wir auch in diesem Jahr an die über 40.000 Opfer des Feuersturms über Hamburg in der Zeit vom 24. bis zum 29. Juli 1943, die insbesondere in den fast gänzlich zerstörten zentralen Stadtteilen Borgfelde, Hamm, Hammerbrook und Rothenburgsort zu beklagen waren. Am Sonntag, 27. Juli 2025

Wilhelmsburger CDU kritisiert Schließung der Notfallambulanz Groß-Sand
Im Krankenhaus Groß-Sand wurde am 15.07.2025 der Betrieb der Notaufnahme und der chirurgischen Abteilung eingestellt. Jörn Frommann, Bezirksabgeordneter aus Wilhelmsburg, hierzu: „Eine Schließung der Notfallambulanz, die nicht nur die Elbinseln versorgt, sondern auch den Hafen, ist nicht hinnehmbar. Auch wenn im Zuge der wirtschaftlichen Sanierung des Standorts Veränderungen anstehen müssen,
