Rahmenbedingungen und Anforderungen an das Mobilitätskonzept im Zuge der Gartenstadt Öjendorf
Die Gartenstadt Öjendorf soll als eine moderne Weiterentwicklung der traditionellen Gedanken einer Gartenstadt geplant werden und Billstedt weiterbauen. Die Anforderungen an ein Mobilitätskonzept in diesem Kontext sind hoch. Das bisher vorgestellte Mobilitätskonzept bleibt dabei bislang hinter den Erwartungen zurück und ist ohne die im Antrag genannten Punkte für die weitere
70.000 € für die Realisierung des Baus eines Aufzugs für das Jugend- und Kulturzentrum (JUKZ) am Stintfang
Das Jugend- und Kulturzentrum (JUKZ) am Stintfang leistet seit vielen Jahren wunderbare Arbeit für Kinder und Jugendlichen aus der Neustadt und St.Pauli. Für die Barrierefreiheit, die essenziell für die Arbeit vor Ort ist, haben wir bereits im Jahr 2017 das Vorhaben unterstützt. Erschwerte Bedingungen haben die Planung und Realisierung verzögert,
Entlastung von Vereinen und Institutionen – „Härtefallfonds Energiekrise“
Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte entlastet mit dem „Härtefallfonds Energiekrise“ Vereine und Institutionen, denen durch die gestiegenen Energiekosten akute finanzielle Belastungen entstanden sind. Für dieses Vorhaben stellt die Bezirksversammlung 200.000 Euro zur Verfügung. Das Geld für den Härtefallfonds entnimmt die Bezirksversammlung den Restmitteln 2022 und überträgt diese auf das Jahr 2023. Damit
Wie soll der öffentliche Raum gerecht für alle Beteiligten aufgeteilt werden?
Diese Frage wollen wir in einem neuen Format mit der Durchführung eines Micro-Workshops in der Paul-Roosen-Straße konzeptionell angehen. Die Nutzung des öffentlichen Raums, der gerade im innerstädtischen Bereich sehr begrenzt ist, hat an Bedeutung gewonnen. Die Außengastronomie fand großen Anklang, doch führte diese auf Dauer zu Diskussionen in den Quartieren
Neue Perspektiven gegen Obdachlosigkeit in der Hamburger Innenstadt
Der Sozialraumentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte tritt aktuellen Entwicklungen in Bezug auf Obdachlosigkeit in der Hamburger Innenstadt aktiv entgegen und finanziert das Modellprojekt „Quartiersbezogene aufsuchende Arbeit für Menschen in besonders prekären Lebenslagen“. Hierzu der CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Gunter Böttcher: „Es besteht ein absoluter Handlungsbedarf und die Belastung gerade für die City ist
Kurzfristige Ermöglichung von Geflüchtetenunterkünften am Karl-Arnold-Ring und Findung von langfristigem Ersatz
Wir unterstützen weiterhin die Bemühungen zur immer schwieriger werdenden Aktivierung von Unterbringungsmöglichkeiten. Die mittel- bis langfristige Unterbringung in Containerbauweise am Standort Karl-Arnold-Ring 11 wird jedoch von der Koalition aus CDU, SPD und FDP nicht unterstützt. Deshalb haben wir den Bezirksamtsleiter gebeten, sich dafür einzusetzen, dass die Herrichtung des Betriebs nur
Mehr Fahrradbügel am Hammer Markt
Rund um die Marktfläche und auch um das Hammer Park Stadion besteht nach wie vor ein erhöhter Bedarf an Abstellmöglichkeiten für die Fahrräder. Die Koalitionsfraktionen von CDU, SPD und FDP bitten nun im Umkreis der Marktfläche des Hammer Marktes nach geeigneten Flächen für weitere Fahrradbügel und Abstellmöglichkeiten zu suchen und
Quartiersfonds 2023 beschlossen!
Jedes Jahr werden im Bezirk Hamburg-Mitte soziale Projekte im Bezirk durch den Quartiersfonds gefördert. Ohne diese finanzielle Unterstützung könnten unzählige Vorhaben nicht durchgeführt werden. Die Bezirksversammlung hat auf Antrag der CDU, SPD und FDP nun die Mittel für das Jahr 2023 beschlossen und somit können viele Einrichtungen/Träger im Bezirk Hamburg-Mitte ihre Ideen verwirklichen.
Gesundheitskiosk Billstedt/Horn stabilisieren – Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung weiterführen
Ausstieg der Krankenkassen aus dem Gesundheitskiosk Billstedt/Horn. Das bundesweit bekannte Gesundheitsprojekt droht nun das Aus.
Der Gesundheitskiosk in Billstedt/Horn unterstützt Patienten, die oftmals aus einkommensschwachen Haushalten kommen und die viel Beratung benötigen.
An- und Ablieferung im Gröninger Straßenpark ermöglichen
Im Juni 2022 hat die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte die Einrichtung eines temporären Straßenpark in der Neuen Gröninger Straße beschlossen (Drs. 22/3057).
Für die Fortführung des Projektes muss kurzfristig eine Lösung für den Lieferverkehr der ansässigen Gewerbetreibenden gefunden werden.
Ein Vorschlag der Koalitionsfraktionen von CDU, FDP und SPD könnte die befristete Öffnung der Neuen Gröninger Straße wochentags bis 11 Uhr sein.
Sanierung Brückengeländer im Mattkamp
Im Mattkamp beim Haus Nr. 4 sind die Brückengeländer völlig durchgerostet und von Farbe ist nichts mehr zu sehen. Wir setzen uns nun für eine zeitnahe Sanierung ein.
Mehr Sicherheit am Hammer Steindamm – Einrichtung einer Querungshilfe im Bereich Moorende/Hammer Steindamm prüfen
Der Hammer Steindamm ist eine wichtige und viel befahrene Verbindungsstraße im Stadtteil Hamm.
Die Verkehrsbelastung hat in den letzten Jahren zugenommen. Auch mehren sich Klagen über Fahrzeughalter, die das vorgeschriebene Tempolimit augenscheinlich überschreiten.
Durch die Errichtung vieler neuer Wohnungen im Bereich der Straße Moorende haben sich die Einwohnerzahlen und somit auch die Querungsbedarfe deutlich erhöht.
Wir haben u.a. um Prüfung der Querungsbedarfe im Bereich der Straßen Moorende und Bei der Vogelstange gebeten und mit welchen Maßnahmen Querungen für Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende im Bereich der Straße Moorende erleichtert/sicherer gestaltet werden könnten.
Durchgang Schlangenkoppel zur Glinder Straße befestigen
Am Ende der Straße Schlangenkoppel befindet sich ein Durchgang (Trampelpfad) zur Glinder Straße. Je nach Wetterlage ist der Trampelpfad nicht gut passierbar. Deshalb wurde die Verwaltung gebeten, den Durchgang mit Gehwegplatten befestigen zu lassen.
Tanzen vor der Horner Freiheit
Bei der Neugestaltung der Fläche vor dem Stadtteilhaus Horner Freiheit soll geprüft werden, ob eine Outdoor-Tanzfläche mit eingeplant werden kann. Desweiteren wird gebeten zu prüfen, ob eine entsprechende Finanzierung aus Mitteln des Bezirksamtes oder anderen Fonds erfolgen kann.
Flagge zeigen in Planten un Blomen
Wir stehen ein für die Offenheit der geschlechtlichen Identität und der sexuellen Orientierung, im Bezirksamt, in der Bezirksversammlung, im Bezirk und seinen Bewohnenden selbst und in der gesamten Stadt.
Für das zu bestellende Blumenbeet wollen wir als Bezirksversammlung unterstützen und die Pflanzen
mitfinanzieren.