
Die Flussschifferkirche ist eine echte Hamburger Institution. Die Bezirkskoalition stellt für die Erlangung des Schwimmfähigkeitszeugnisses einen Betrag von bis zu € 23.000,- aus dem Förderfonds Bezirke konsumtiv zur Verfügung.
Dr. Gunter Böttcher, Fraktionsvorsitzende der CDU-Bezirksfraktion Hamburg-Mitte: „Hamburgs schwimmende Kirche, deren Gottesdienste regelmäßig mit der Schiffsglocke eingeläutet werden, hat eine fast 300-jährige Tradition. Die Schute ist eigentlich ein „Oldtimer“, wurde sie doch bereits 1906 erbaut und „erst“ 1952 in eine Kirche umgebaut. Auch wenn die Kirche keinen Antrieb hat, gilt sie formal doch als „Schiff“ und muss daher regelmäßig zum „Schiffs-TÜV“ zur Erlangung des Schwimmfähigkeitszeugnisses. Wie häufig bei alten Fahrzeugen, werden neben dem „Schiffs-TÜV“ voraussichtlich auch Reparatur- und Instandsetzungsmaßnahmen anfallen. Wir als Koalition von CDU, SPD und FDP im Bezirk Hamburg-Mitte unterstützen gerne den zunächst ersten Schritt, den „Schiffs-TÜV“ und die Bestandsaufnahme der möglicherweise notwendigen Reparaturmaßnahmen. Wir hoffen, dass es nicht zu viele notwendige Folgemaßnahmen gibt.“
Die evangelisch-lutherische Flussschiffergemeinde ist eine selbstständige Gemeinde, der Binnenschiffer und ihre Familien, außerdem Menschen, die in Hafennähe wohnen, angehören. Seit 1961 ist eine Pfeifenorgel an Bord. Ein Team von ehrenamtlich engagierten Menschen hält Gottesdienste, vollzieht Hochzeiten, Taufen und Konfirmationen, meist im engen Bezug zur Elbe.
Die Flussschifferkirche ist dabei nicht nur eine Kirche, sondern auch ein Ort der Kultur, ein Denkmal und vor allem ein Hamburger Original: Konzerte, Lesungen und Vorträge finden in Deutschlands einziger schwimmender Kirche statt. Sie nimmt am jährlichen Hafengeburtstag, dem Tag des offenen Denkmals und der Nacht der Kirchen, teil. Da es sich um ein Schiff handelt, muss dieses regelmäßig zum „Schiffs-
TÜV“ zur Erlangung des Schwimmfähigkeitszeugnisses. Dieses Schwimmfähigkeitszeugnis steht nun zur Erneuerung an und soll im Rahmen eines Werftaufenthaltes erlangt werden. Neben dem „Schiffs-TÜV“ werden voraussichtlich auch Reparatur- und Instandsetzungsmaßnahmen anfallen. Der Verein zur Förderung und Erhaltung der ev.- luth. Flussschifferkirche zu Hamburg e.V. kümmert sich seit 2007 um den Erhalt des Schiffes, hat aber aus dem laufenden Betrieb nicht die nötigen finanziellen Mittel, um alle erforderlichen Maßnahmen allein finanzieren zu können. Die Bezirkskoalition stellt daher sehr gerne Mittel bereit.